top of page
inukshuk-2.jpg
Ein (fast) wahre Geschichte über Steine

Steine sind uralt und faszinieren die Menschen, ob klein, ob groß. Sei es im Miniformat im Sandkasten oder seien es die riesigen Berge, die Menschen beim Bergsteigen bezwingen möchten. Es gibt Steine in vielen verschiedenen Farben und unendlich verschiedenen Formen. 

Wir wollen Steine sammeln, besondere Steine betrachten, mit Steinen basteln. Wir möchten Steingeschichten hören, zum Beispiel vom Stein der Weisen, von Sisyphos und von der Steinsuppe. Wir werden uns selbst Geschichten über Steine ausdenken. Außerdem möchten wir einen Ausflug zu den Wilhelmsteinen bei Tringenstein unternehmen. 

Anmeldungen nimmt Christine Krauskopf entgegen: Telefon 0151-151 706 15 oder info@kikuz-dillenburg.de.

Die Schriftstellerin Natalie Harapat leitet den Workshop. Termine: 30. und 31. August, 6. und 7. September, jeweils von 12 bis 16 Uhr, mit Verpflegung. Die Teilnahme ist kostenlos.

01_logoleiste_transparent_2024.png

Foto: Wix

Podcast selbst machen
Von Montag bis Donnerstag (4. bis 7. August) produzieren wir einen eigenen Podcast. Ihr werdet zu Reportern und Redakteurinnen. Ihr lernt, was eine Reportage, einen Bericht oder ein Interview spannend und interessant macht und wie ihr das selber umsetzen könnt. 
Anmeldungen: Tel. 0151 151 706 15
L4F_Logoleiste mit JFF+KMS_impro.png

Foto: Wix

Faszination digitale Spiele
In der letzten Sommerferienwoche (Sonntag, 10., bis Freitag, 15. August) geht es um digitale Spiele. 

Im ersten Teil finden wir gemeinsam heraus, was an digitalen Spielen fasziniert. Was motiviert dich, ein Spiel zu spielen? Welche
Spielprinzipien fesseln dich? Wie wird Spannung aufgebaut?
Im zweiten Teil entwickeln wir selbst kleine Spiele für den Computer, das Smartphone oder Tablet. Ihr lernt Grundlagen der Game-Entwicklung kennen und setzt eure eigenen Ideen um. 

Anmeldungen: Tel. 0151 151 706 15

L4F_Logoleiste mit JFF+KMS_impro.png
Fantorakel2.jpg

Was mag dieses Tier sein und was mag es können? Foto: Benita von Wendt

Abschluss-Party für das Quatsch-Projekt 
Die große Quatsch-Party ist vorbei. Das Quatsch-Projekt zu Ende. Mit surrealen Objekten, Geschichten und einem  Fantorakel begeistern die Kinder die Besucher, die am vergangenen Freitag ins KiKuZ kamen.
Dazu gab es leckere Snacks und Getränke. Vielen Dank an Benita von Wendt, Janine Mükschi und Familie, Christoph Diehl und Katrin Rokitta für den großartigen Einsatz, die das Projekt durchführten. Besonderer Dank geht an Andrea.
bbkLogo.png
RTL-Foto Scheckübergabe.JPG

Spendenübergabe bei RTL

 

Am Montag, 2. Juni, waren etwa 100 Leute aus den verschiedensten Vereinen, die sich um Kinder in der ganzen Welt kümmern, zu RTL gekommen. Jeder stellte sich vor. Danach konnte man sich mit dem Moderator Wolfram Kons des RTL-Spenden-Marathons fotografieren lassen. Für uns gab es 12.000 Euro!  Damit bezahlen wir den Rest der Rampe vor dem KiKuZ-Eingang. Durch sie können wirklich alle Kinder ins KiKuZ gelangen. 

(Foto: RTL D / Stefan Gregorowius)

Tim bastelt.jpg
Digitale Schnitzeljagd

Der erste Teil  unseres Digital-Projektes "Wie wollen wir leben?" ist zu Ende gegangen. Die Kinder hatten viel zu laufen, um ihrem Medienpädagogen Benjamin Porps und der Künstlerin Benita von Wendt die Stellen zu zeigen, die man in Dillenburg verschönern könnte. 
Die Kinder bauten außerdem kleine Modelle. Wer die Schnitzeljagd mitmachen möchte: Die Seite https://kikuz.draussen.digital/
(Foto: Christine Krauskopf)
Visionale1.JPG
1. Platz bei der Visionale 

Im vergangenen Jahr haben die Kids mit dem Medienpädagogen Benjamin Porps und der Künstlerin Benita von Wendt eine Mischung aus Trick- und Realfilm produziert. Der Film mit dem Titel "Zukunftsbilder" wurde auf dem Hessischen Jugend Film Festival Visionale gezeigt. Wir belegten den ersten Platz in der Kategorie "bis 11 Jahre". Der Film: Zukunftsbilder

 

Foto: Anna Frank 

Link zum Stummfilm

Unser Schwarz-Weiß-Stummfilm, den wir Anfang Mai beendeten, wurde mit viel Applaus und Popcorn belohnt. Wir durften ihn im Dillenburger Movie Star Kino zeigen. Vielen Dank an die Herren Verfürth und Philipp!

Zur Premiere kamen mehr als 80 Zuschauer. Sie erlebten die Vorstellung mit der Musik, die ein Live-Orchester machte. 

In gut 100 Stunden ist ein Episodenfilm entstanden, in dem ein Horrorclown, ein verrückter Professor, der einen Gestaltwandler erschafft, einer Reise in eine fremde Galaxie und in eine verkehrte Welt mit einer Riesenqualle und sehr freundlichen Cyborgs. Absolut sehenswert!

Der Link zum Film, wie er mit Orchester im Kino gezeigt wurde:

Der Sieg | Stummfilm mit Live-Musik der Premiere

Logoreihe_MiM_2024_sw.jpg
bottom of page